Im März 2023 hatte ich die besondere Gelegenheit, im Rahmen des Ernährungsmonats beim Hochschulsport Frankfurt meinen Vortrag „Einführung in die vegane Sporternährung“ zu halten. Es war das erste Mal, dass ich diesen Vortrag präsentierte, und ich freue mich, die Teilnehmer*innen auf eine spannende Reise durch die Grundlagen der veganen Ernährung im Sport mitgenommen zu haben.
Theorie: Fokus auf Makro- und Mikronährstoffe
Der Vortrag widmete sich ganz den theoretischen Hintergründen der veganen Ernährung und ihrer Bedeutung für sportliche Leistung und Regeneration. Mein Ziel war es, den Zuhörer*innen ein fundiertes Verständnis für die Rolle von Makro- und Mikronährstoffen im sportlichen Kontext zu vermitteln.
Makronährstoffe im Fokus
- Proteine:
Ich erklärte die Bedeutung von Proteinen für den Muskelaufbau und die Regeneration und stellte pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Tofu, Seitan, Nüsse und Samen vor. Zudem ging es darum, wie durch die Kombination verschiedener Quellen eine vollständige Aminosäurenversorgung erreicht werden kann. - Fette:
Der Fokus lag auf gesunden Fetten, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, die aus Quellen wie Leinsamen, Walnüssen oder Chiasamen gewonnen werden können. Diese sind nicht nur essenziell für Zellgesundheit und Hormone, sondern auch für die Regeneration. - Kohlenhydrate:
Als Hauptenergielieferant für sportliche Aktivitäten stellte ich komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Kartoffeln, Quinoa und Süßkartoffeln vor. Besonders bei Ausdauersportler*innen sind diese für anhaltende Energie wichtig.
Mikronährstoffe: Die kritischen Bausteine
Auch die Mikronährstoffe kamen nicht zu kurz. Ich habe hervorgehoben, wie wichtig es ist, diese Nährstoffe in einer veganen Ernährung im Blick zu behalten, um Defizite zu vermeiden:
- Vitamin B12: Eine essentielle Ergänzung, da es in pflanzlicher Nahrung nicht natürlich vorkommt.
- Eisen: Wichtige Quellen wie Linsen, Spinat und Kichererbsen sowie die Rolle von Vitamin C zur Förderung der Aufnahme.
- Kalzium: Pflanzliche Quellen wie grünes Blattgemüse, Tofu und angereicherte Pflanzenmilch.
- Vitamin D: Besonders in den Wintermonaten oft durch Supplemente oder angereicherte Lebensmittel nötig.
- Zink und Jod: Spurenelemente, die für den Stoffwechsel und die Gesundheit unverzichtbar sind.
Austausch und Erkenntnisse
Nach dem Vortrag gab es eine lebhafte Fragerunde, in der die Teilnehmer*innen tiefergehende Fragen zur veganen Sporternährung stellten. Besonders interessiert waren sie an den Herausforderungen, eine ausgewogene Ernährung mit allen notwendigen Makro- und Mikronährstoffen sicherzustellen, und daran, wie diese speziell für unterschiedliche Sportarten angepasst werden kann.
Fazit: Ein gelungener Start
Der Vortrag „Einführung in die vegane Sporternährung“ war für mich eine spannende Premiere. Es war eine großartige Erfahrung, mein Wissen und meine Begeisterung für das Thema mit einer engagierten Gruppe zu teilen. Die Kombination aus fundierter Theorie und interaktivem Austausch hat gezeigt, wie wichtig ein Verständnis der Grundlagen ist, um eine vegane Ernährung im Sport erfolgreich umzusetzen.
Ich freue mich darauf, diesen Vortrag weiterzuentwickeln und noch mehr Menschen für die Möglichkeiten und Vorteile der veganen Sporternährung zu begeistern.
Du möchtest auch eine „Einführung in die vegane Sporternährung“ erfahren? Dann melde Dich jetzt zum Newsletter an und verpasse keine Infos mehr zu meinem Onlinekurs „Vegane Sporternährung für alle“ oder zu weiteren Workshops an der VHS. Aktuelle Termine findest Du aber auch immer auf meiner Startseite.
Wenn Du gleich loslegen möchtest, empfehle ich Dir meine 1:1 Ernährungsberatung, bei der wir individuell auf Dich und Deine Bedürfnisse eingehen können. In meinem Webshop kannst Du außerdem auch ein kostenloses Vorabgespräch ausmachen und mich erstmal kennenlernen.
Bild bearbeitet mit: Canva